Gebäude spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Als Gebäudeeigentümer oder -betreiber stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Immobilien sowohl den gesetzlichen Vorgaben als auch den wirtschaftlichen Anforderungen entsprechend zu optimieren. Ein energetisch saniertes Gebäude verbraucht in der Regel bis zu 30 Prozent weniger Energie.
36%
der energiebezogenen
CO2-Emissionen
40 %
des Energieverbrauchs
50 %
des Abfalls / natürlichen
Ressourcenverbrauchs
„Die Energieeffizienz von Gebäuden ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Schritte. Gebäudeeigentümer können die grüne Branchenwende nicht allein bewältigen. Bei Caverion begleiten wir unsere Kunden, energieeffizienter zu werden und einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten.”
Manfred Simmet, CEO Caverion Deutschland & Österreich
Der Gebäudesektor ist einer von sieben Sektoren, denen eine Schlüsselrolle zukommt zur Erreichung der bis 2045 gesetzlich geforderten Klimaneutralität in Deutschland. Der dafür notwendige Fahrplan hat längst in Form des Gebäudeenergiegesetzes oder des Energieeffizienzgesetzes Eingang in die nationale Gesetzgebung gefunden. Das Gute daran? Es rechnet sich. Für Eigentümer und Betreiber, für Nutzer und für die Umwelt. Sprechen Sie mit uns.
Welche Optimierungsmaßnahmen machen Ihr Gebäude energieeffizient?
Unser Energieteam navigiert durch die gesetzlichen Vorgaben der Klimaschutzpolitik und bietet maßgeschneiderte Energiedienstleistungen für Ihre Gebäude. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Caverion Deutschland agiert im Einklang mit den Prinzipien des UN Global Compact in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Korruptionsbekämpfung, um eine nachhaltige Wirkung zu unterstützen. Mit unseren energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen leisten wir einen Beitrag zu einer CO2-neutralen Gesellschaft und fördern mit intelligenten Technologien zukunftsfähige Nachhaltigkeitsbestrebungen.
Den CO2-Fußabdruck verkleinern
Wir sind Vorreiter bei ganzheitlichen Lösungen für den Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturanlagen, die unsere Kunden unterstützen. Wir streben an, dass bis 2030 unser positiver Einfluss auf das Klima 10mal höher ist als unser Scope 1-2 CO2-Fußabdruck.
Key Performance Indicator | Stand 2023 | Ziel 2025 |
Der gesamte CO2-Fußabdruck ist definiert und gemessen | 100 % | 100 % |
Den CO2-Handabdruck vergrößern
Wir sind Vorreiter bei ganzheitlichen Lösungen für den Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturanlagen, die unsere Kunden unterstützen. Wir streben an, dass bis 2030 unser positiver Einfluss auf das Klima 10mal höher ist als unser Scope 1-2 CO2-Fußabdruck.
Key Performance Indicator | Stand 2023 | Ziel 2025 |
Unser Angebot hat einen definierten CO2-Handabdruck | 25 % | 100 % |
CO2-Handabdruck größer als Fußabdruck (Scope 1-2) | mehr als 3mal so groß | 5mal größer |
Für unsere Mitarbeitenden sorgen
Key Performance Indicator | Stand 2023 | Ziel für 2025 |
Unfallhäufigkeitsrate: LTIFR | 4,1 | <2 |
Anteil Mitarbeiterinnen | 11 % | 15 % |
Mitarbeitende in Nachhaltigkeit geschult | 97 % | 100 % |
Eine nachhaltige Wertschöpfungskette sicherstellen
Wir haben 100 %ige Transparenz über die Nachhaltigkeit unserer wichtigsten Lieferanten und Erfolg mit dem nachhaltigen Management unserer Lieferkette. Unser Geschäft betreiben wir nachhaltig und wir haben eine solide Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Key Performance Indicator | Stand 2023 | Ziel für 2025 |
Verhaltenskodex für Lieferanten unterschrieben | 80 % | > 90 % |
Angebote, die Nachhaltigkeitskriterien enthalten | - | 100 % |