An der Gesetzeslage in puncto Energieeffizienz wird sich auch 2025 voraussichtlich nicht viel ändern. Auch für Eigentümer und Betreiber von Nichtwohngebäuden gelten weitreichende Bestimmungen, die die Energieeffizienz steigern und den CO2-Ausstoß senken sollen. Wir haben für Sie die wichtigsten Paragraphen tabellarisch zusammengestellt.
Die Bundestagswahl ist vorüber – mit wenig überraschendem Ergebnis. Überraschen mag allenfalls die Geschwindigkeit, mit der sich durchaus vorhersehbare Probleme nun manifestiert haben. Aufrüstung und Infrastruktur sind in den Mittelpunkt der Politik gerückt, aber der Klimaschutz bleibt über alle Parteigrenzen hinweg ein wichtiges Ziel. Denn die Physik lässt sich nicht abwählen. Der Handlungsdruck aufgrund zunehmender Wetterextreme ist groß und wird weiter steigen. Deshalb stehen die Zeichen bei der Energiepolitik weiterhin auf Kontinuität, so wie wir es in unserem Blog zur Wahl vorausgesagt haben.
Was 2025 Gesetz und Vorschrift ist, wird unsere Umweltprobleme sicher nicht lösen. Aber wir sind durchaus auf dem richtigen Weg. Besonders ineffiziente Heizkessel müssen getauscht, Bestandsanlagen genauer geprüft, Klima- und Kälteanlagen erfasst und inspiziert werden. Gebäudeautomation wird zur Pflicht, genauso wie Energie- oder Umweltmanagementsysteme.
So mancher mag das Vorschriftenbündel als unzulässigen Eingriff in seine unternehmerische Freiheit empfinden, als neue Wirtschafts- und Wachstumsbremse aus Berlin. Aber, mal ehrlich: Dass man seinen Energieverbrauch ganz genau kennt und analysiert, dass man auf Gebäudeautomation und effiziente Technik setzt, dass man eine Strategie zur langfristigen Senkung des Energieverbrauchs und damit der Kosten setzt, ist doch prinzipiell keine schlechte Idee, oder?
Wir von Caverion haben die wichtigsten Paragraphen hier einmal tabellarisch für Sie zusammengefasst. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick, was relevant ist. Hier können Sie selbst nachprüfen, ob Ihre Anlagen noch den vorgeschriebenen Standards entsprechen.
Praktisch: Zu etlichen Themen bieten wir einen strukturierten Entscheidungsbaum an, den wir am Ende des betreffenden Kapitels verlinkt haben. Noch besser: Sie nehmen gleich Kontakt mit uns auf. Wir analysieren den Ist-Zustand Ihrer Gebäude und Anlagen; wir sagen Ihnen, was noch fehlt, was für Ihre energetische Zukunft wichtig ist – und worauf Sie getrost verzichten können.
Kurz zusammengefasst und übersichtlich dargestellt die wichtisten Paragraphen der verschiedenen Gesetze. Damit erhalten Sie einen ersten Überblick, was relevant ist und ob Ihre Anlagen noch den vorgeschriebenen Standards entsprechen.
Text: Eva-Maria Beck, Illustration: Thomas Hardtmann